Den richtigen Holzspalter wählen

Holzspalter sind Maschinen, die zum Aufspalten von Baumstücken in kleinere Holzstücke benutzt werden, die meistens als Brennholz in Kaminen oder Holzöfen verwendet werden. Sie bestehen aus drei Hauptkomponenten: einer Halterung für das zu spaltende Holzstück, einem Spaltkeil und einem pumpenbetriebenen Hydraulikzylinder. Das Holzstück wird dabei in der Regel gegen den Spaltkeil gepresst. Zudem gibt es auch Holzspalter mit einer beweglichen Klinge, bei denen umgekehrt der Spaltkeil gegen das Spaltgut gepresst wird. In diesem Leitfaden gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die bei der Wahl einer Holzspaltmaschine zu beachten sind.

Unsere Holzspalter ansehen

  • Wie wählt man den richtigen Holzspalter?

    Da der Hauptzweck eines Holzspalters darin besteht, Baumstücke in Holzscheite zu spalten, die klein genug sind, um in einen Kamin oder Holzofen zu passen, hängt die Wahl des richtigen Holzspalters weitgehend davon ab, welche Art von Holz verarbeitet werden soll und wie oft das Gerät verwendet wird. Es ist zu beachten, dass diese Maschine keine Säge ist und somit keineswegs dazu dient, Holzstämme in Nutzholz weiterzuverarbeiten. Ihr Zweck besteht einzig darin, Baumstücke der Länge nach in kleinere Holzstücke zu spalten, damit sie als Brennholz in Kaminen oder Öfen verwendet werden können. Dies sind die wichtigsten Punkte, die wir in diesem Leitfaden behandeln:

    • Antriebsarten
    • Leistung
    • Mobilität (auf Rollen, angebaut, gezogen oder festinstalliert)
    • Konfiguration (horizontal oder vertikal)
    • Schneidkopf
  • Welchen Motor sollte ich für einen Holzspalter wählen?

    Es gibt drei Hauptantriebsarten für Holzspalter: Hydraulik-, Elektro- und Benzinmotoren. Die Wahl der Antriebsart hängt von mehreren Faktoren ab, wobei hydraulische Holzspalter in der Regel für den professionellen Einsatz gedacht sind. Falls Sie einen Spalter suchen, der nur gelegentlich eingesetzt werden soll, und zudem nur an Orten, wo es einen Stromanschluss gibt, dann bietet sich ein elektrischer Holzspalter an. Dies sind die wichtigsten Aspekte, die bei den verschiedenen Motortypen zu beachten sind:

    Elektrische Holzspalter sind relativ wartungsarm. Sie sind eine beliebte Wahl für den privaten Gebrauch, wenn ausschließlich Weichholz wie Kiefer oder Fichte gespaltet werden soll. Sie erfordern einen Stromanschluss, was die Einsatzmöglichkeiten stark einschränkt, da sie z. B. nicht ohne Weiteres in der freien Natur verwendet werden können.

    Benzinbetriebene Holzspalter sind um einiges leistungsstärker als elektrische Spalter und eignen sich auch für die Verarbeitung von Hartholz. Sie werden oft von Fachleuten bevorzugt, da sie auch größere Stämme spalten können. Einige der Nachteile dieses Maschinentyps sind, dass er laut, sehr wartungsbedürftig und bekanntermaßen umweltverschmutzend ist. Zudem sind diese Maschinen schwerer als elektrische Holzspalter.

    Hydraulische Holzspalter sind die leistungsstärksten auf dem Markt und werden daher fast ausschließlich von Fachleuten eingesetzt. Sie werden direkt an die Zapfwelle eines Traktors angeschlossen, über die das Hydrauliksystem des Geräts angetrieben wird. Hydraulisch betriebene Holzspalter sind äußerst leistungsstarke, zuverlässige und robuste Geräte, die mit Vorsicht zu bedienen sind.

    Hydraulischer Langholzspalter - TITANIUM 14 Serie von Uniforest

    Hydraulischer Langholzspalter – TITANIUM 14 Serie von Uniforest

    Holzspalter mit Benzinmotor - Delta MSC von ROSSELLI

    Holzspalter mit Benzinmotor – Delta MSC von ROSSELLI

    Elektrischer Holzspalter - SPLE6L Serie von CECCATO OLINDO

    Elektrischer Holzspalter – SPLE6L Serie von CECCATO OLINDO

  • Wie viel Leistung sollte ein Holzspalter haben?

    Die Holzart und der Durchmesser der zu verarbeitenden Stämme bestimmen, wie viel Leistung ein Holzspalter haben sollte. Die Druckkraft, die der Zylinder des Holzspalters zum Spalten der Stämme ausübt, wird üblicherweise in Tonnen angegeben. Die benötigte Spaltkraft hängt im Allgemeinen von der Größe und Art des zu spaltenden Holzes ab.Je höher die Spaltkraft, desto leichter lassen sich auch größere Stämme und härteres Holz spalten. Zum Spalten von Hartholzstämmen mit einem Durchmesser von 15 cm, wie z. B. Ulme oder Walnuss, wird ein Spalter mit einer Spaltkraft von ca. 10 Tonnen oder mehr benötigt. Für Weichhölzer wie Kiefer genügt eine Maschine mit einer Kraft von 4 Tonnen.

  • Holzspalter auf Rollen, als Anbaugerät, Anhänger oder doch stationär?

    Es gibt Holzspalter auf Rollen, als Anbaugerät, als Anhänger und als Festinstallationen. Die Wahl hängt davon ab, wo das Gerät eingesetzt werden soll. Ein stationärer Holzspalter bietet sich an, wenn sich das gesamte zu verarbeitende Holz an einem einzigen Ort befindet. Falls der Spalter über kurze Strecken transportiert werden muss, da er an verschiedenen, nicht zu weit auseinanderliegenden Arbeitsorten eingesetzt werden soll, lohnt sich ein Holzspalter auf Rädern. Für einen Einsatz an mehreren relativ weit voneinander entfernten Orten eignet sich am besten ein Anbau- oder Anhänger-Holzspalter. Dies sind die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Wahl der richtigen Mobilitätsoption beachten sollten:

    • Holzspalter auf Rollen:Diese werden häufig von Privatpersonen zum Spalten kleiner bis mittlerer Mengen Brennholz verwendet.Sie bieten den Vorteil, leicht umplatziert werden zu können, was sie zu einem vielseitigen Gerät und zur idealen Wahl für all diejenigen macht, die Holz an verschiedenen Orten spalten müssen. Sie sind meist preiswerter als größere, stationäre Holzspalter. Da sie weniger Leistung als größere Modelle bieten, eignen sie sich jedoch nicht zum Spalten großer Holzmengen oder sehr dichter Harthölzer. In der Regel müssen sie auf einer ebenen, stabilen Oberfläche aufgestellt werden; auf unebenem Gelände können sie nur einschränkt eingesetzt werden.
    • Angebaute Holzspalter: Diese werden hinten an einem Fahrzeug oder einer Maschine wie einem LKW, Traktor, Radlader oder einer anderen Art von schwerem Gerät angebracht.Sie werden häufig in der Holz- und Forstwirtschaft eingesetzt, aber auch von Privatpersonen, die große Mengen an Brennholz spalten müssen. Anbauholzspalter variieren in Größe und Leistung, wobei einige Modelle in der Lage sind, Stämme mit einem Durchmesser von bis zu 100 cm zu spalten.
    • Gezogene Holzspalter:Die meisten Brennholzspalter mit einem Gewicht von 10 Tonnen oder mehr sind mit einer Anhängerkupplung und bereiften Rädern ausgestattet.Sie können von einem Fahrzeug gezogen werden und eine Straßengeschwindigkeit von bis zu 80 km/h erreichen.
    • Stationäre Holzspalter: Diese sind im Gegensatz zu den zuvor genannten Geräten dafür ausgelegt, stets am gleichen Ort eingesetzt zu werden. Sie sind unter anderem in Sägewerken und in der holzverarbeitenden Industrie üblich. Es gibt Modelle mit unterschiedlichem Fassungsvermögen, die je nach Verwendungszweck für Holzstämme verschiedener Größen und Gewichte ausgelegt sind. Stationäre Holzspalter werden oft für die Verarbeitung großer Holzmengen eingesetzt.
    Holzspalter auf Rädern - ASCIA 6 von Kiva

    Holzspalter auf Rädern – ASCIA 6 von Kiva

    Angebauter Holzspalter - LS-100 von Wessex International

    Angebauter Holzspalter – LS-100 von Wessex International

    Gezogener Holzspalter - Delta MSC von ROSSELLI

    Gezogener Holzspalter – Delta MSC von ROSSELLI

    Stationärer Holzspalter - XYLOFLAM 250 Serie von RABAUD

    Stationärer Holzspalter – XYLOFLAM 250 Serie von RABAUD

  • Horizontaler oder vertikaler Holzspalter?

    Holzspalter gibt es in zwei verschiedenen Konfigurationen: horizontal und vertikal. Horizontale Holzspalter, die kleiner sind als vertikale Holzspalter, sind ideal für die Verarbeitung geringer Mengen und kleinerer Baumstücke. Der Untergrund, auf dem sie eingesetzt werden, muss eben und stabil genug sein, um das Gewicht der Maschine mitsamt der während des Betriebs ausgeübten Kraft aushalten zu können. 

    Bei vertikalen Brennholzspaltern bewegt sich der Hydraulikzylinder vertikal und spaltet das Holz von oben nach unten. Diese Konfiguration erleichtert die Arbeit, da die Stämme nicht bis auf Hüfthöhe angehoben werden müssen, um sie in die Maschine zu legen.Dadurch, dass man sich weniger bücken muss, schont sie den Rücken. Aus diesem Grund eignen sich Vertikalspalter besser für anspruchsvollere Arbeiten, wie das Spalten größerer Baumstücke und Holzmengen. Aufgrund ihrer Größe erfordern sie allerdings mehr Platz für die Lagerung. Vertikale Holzspalter sind häufig mit einem hüfthohen Arbeitstisch ausgestattet, der ein bequemes, ergonomisches Arbeiten ermöglicht.

    Horizontaler Holzspalter - Farmer H von THOR - RICCA ANDREA & C. S.n.c.

    Horizontaler Holzspalter – Farmer H von THOR – RICCA ANDREA & C. S.n.c.

    Vertikaler Holzspalter - ESASTTR03Z von Zeppelin Maquinaria

    Vertikaler Holzspalter – ESASTTR03Z von Zeppelin Maquinaria

  • Welcher Schneidkopf eignet sich am besten für einen Holzspalter?

    Die Wahl des richtigen Schneidkopfes hängt von einer Reihe von Faktoren ab, unter anderem von der zu verarbeitenden Holzart, der Größe und Form der Baumstücke und dem gewünschten Endergebnis.

    Modelle mit Klingen sind ideal zum Spalten von Hartholz und unregelmäßig geformten Stämmen.

    Kegelspalter hingegen sind effizienter beim Spalten von Weichholz und Stämmen mit einheitlichen Formen und Größen.

    Kegelspalter - SPV1 PLUS von OMEF-GROUP SR

    Kegelspalter – SPV1 PLUS von OMEF-GROUP SR

    Holzspalter mit Klinge - Mignon Prof von THOR - RICCA ANDREA & C. S.n.c.

    Holzspalter mit Klinge – Mignon Prof von THOR – RICCA ANDREA & C. S.n.c.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert